Veronika Hofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Musikpädagogin
Inklusionsbeauftragte
Foto: Elena Anisimova
Veronika Hofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Musikpädagogin
Inklusionsbeauftragte
Foto: Elena Anisimova
Ich biete neben meinen Unterrichtstätigkeiten an öffentlichen Musikschulen privaten (Online)-Unterricht oder Workshops an, spiele bei Ihrer (virtuellen) Weihnachtsfeier, Firmenfeier, etc., gestalte Trauerfeiern, Geburtstage, Kinderkonzerte, Instrumentenvorstellungen u.v.m. mit Hackbrett, Gitarre und/oder Gesang.
Außerdem gebe ich Noten heraus und gestalte den YouTube Kanal how to hackbrett.
Schreiben Sie mir bei Interesse unter Kontakt.
Nähere Informationen zum Werdegang unter Vita.
Mein neuestes Projekt ist draußen! how to hackbrett gibt Infos und nützliche Tipps zu verschiedenen Themen rund ums chromatische Salzburger Hackbrett.
oder unter YouTube auf meiner Homepage.
Foto: Thomas Beißner
…aus seinem antiquierten landläufigen Image als reines Volksmusikinstrument herauszuholen und zu zeigen, was in diesem Instrument mit den vielen Saiten steckt, das hat sich Veronika Hofer zur Aufgabe gemacht. Mit den ätherischen Klängen dieses sphärischen Instruments lädt sie ihre Zuhörer*innen auf eine Reise in bisher unbekannte Tonwelten ein.
Auch mit eigenen Kompositionen versucht sie neue Wege zu gehen und vielfältige Möglichkeiten auf ihrem und für ihr Instrument zu erproben. Neben Originalmusik für Salterio oder Hackbrett ist die freie Improvisation ihr Spezialgebiet. Mal tonal angelehnt oder vollkommen frei.
Veronika Hofer ist eine versierte Musikerin und Pädagogin, die ihr Wissen und Können gerne in Konzerten, (Online-) Unterricht oder Workshops weitergibt.
György Kósa (1897-1984) - Divertimento für Cimbalom (1938) - I Allegro grazioso
Ein Stück im Original für Cymbal, hier mit Tenorhackbrett und Kontrabasshackbrett in Kombination. Dieses Stück war u.a. Bestandteil meiner Master-Abschlussprüfung, die ich Ende Oktober 2020 gespielt habe.
György Kósa (1897-1984) Divertimento für Cimbalom (1938)I Allegro graziosoEin Stück im Original für Cymbal, hier mit Tenorhackbrett und Kontrabasshackbrett i...
Auf dem Hackbrett kann man die akkordischen Zusammenhänge von Telemanns Fantasien (eigentlich für Violine ohne Bass) fast noch besser als auf der Geige heraushören.
Gerade auf dem Hackbrett hört man die verschiedenen harmonischen Zusammenhänge dieses Stücks sehr gut, das eigentlich für Violine ohne Bass komponiert wurde.
Dieses Video ist eine Kurzvorstellung meinerseits und was man u.a. mit dem Hackbrett spielen kann.
Linien ist eine Eigenkomposition, die aus einer Improvisation hervorgeht. Dieses Stück klingt jedes Mal etwas anders. Weitere Hörproben und Videos finden Sie unter Media.
Hoch_Zeiten ist ebenfalls eine Eigenkomposition. Wie das Leben so spielt, gibt es Aufs und Abs. Die Hoch_Zeiten überwiegen aber hoffentlich. :-)
Dieses Stück gibt es kein zweites Mal in dieser Form. Eine einzigartige Momentaufnahme, die durch gezogene Kärtchen des Publikums entstand.
Ein weiteres Stück, das ad hoc durch gezogene Kärtchen entstanden ist. Als klangliche Facette ist das Pizzicato dabei, bei dem auch mehr als zwei Töne gleich...